Glossary/de: Difference between revisions

From KDE Wiki Sandbox
No edit summary
No edit summary
 
(3 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 48: Line 48:


:''Weitere Informationen'':
:''Weitere Informationen'':
::[https://freedesktop.org/wiki/Software/dbus FreeDesktop.org: Was ist D-Bus? (engl.)]  
* [https://freedesktop.org/wiki/Software/dbus FreeDesktop.org: Was ist D-Bus? (engl.)]  
::[https://de.wikipedia.org/wiki/D-Bus Wikipedia: D-Bus]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/D-Bus Wikipedia: D-Bus]
<span id="Dolphin"></span>
<span id="Dolphin"></span>
===Dolphin===
===Dolphin===
Line 55: Line 55:


:''Weitere Informationen'':
:''Weitere Informationen'':
::[https://de.wikipedia.org/wiki/Dolphin_%28KDE%29 Wikipedia: Dolphin (KDE)]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Dolphin_%28KDE%29 Wikipedia: Dolphin (KDE)]
::[[Special:myLanguage/Tutorials/File_Management|Ausführliche Anleitung zur Benutzung von Dolphin]]
* [[Special:myLanguage/Tutorials/File_Management|Ausführliche Anleitung zur Benutzung von Dolphin]]
<span id="Flake"></span>
<span id="Flake"></span>
===Flake===
===Flake===
Line 62: Line 62:


''Weitere Informationen'':
''Weitere Informationen'':
::[https://community.kde.org/Calligra/Libs/Flake KDE Community Wiki - Flake] (engl.)  
* [https://community.kde.org/Calligra/Libs/Flake KDE Community Wiki - Flake] (engl.)  
<span id="Get Hot New Stuff"></span>
<span id="Get Hot New Stuff"></span>
===Get Hot New Stuff===
===Get Hot New Stuff===
Line 74: Line 74:


:''Weitere Informationen'':
:''Weitere Informationen'':
::[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerverzeichnis Wikipedia - Benutzerverzeichnis]  
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerverzeichnis Wikipedia - Benutzerverzeichnis]  
<span id="KHTML"></span>
<span id="KHTML"></span>
===KHTML===
===KHTML===
Line 83: Line 83:


:''Weitere Information:''
:''Weitere Information:''
:: [https://www.kde.org/products/kirigami/ Kirigami on kde.org] (engl.)
* [https://www.kde.org/products/kirigami/ Kirigami on kde.org] (engl.)
<span id="Kickoff"></span>
<span id="Kickoff"></span>
===Kickoff===
===Kickoff===
Line 89: Line 89:


:''Weitere Informationen'':
:''Weitere Informationen'':
::[https://en.opensuse.org/Kickoff Design Dokumentation] (Link z. Z: nicht verfügbar)
* [https://en.opensuse.org/Kickoff Design Dokumentation] (Link z. Z: nicht verfügbar)
<span id="KJS"></span>
<span id="KJS"></span>
===KJS===
===KJS===
Line 98: Line 98:


:''Weitere Informationen'':
:''Weitere Informationen'':
::[[Special:myLanguage/KInfoCenter|KInfoCenter]]
* [[Special:myLanguage/KInfoCenter|KInfoCenter]]
::[https://en.wikipedia.org/wiki/Kinfocenter Wikipedia: KInfoCenter] (engl.)
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Kinfocenter Wikipedia: KInfoCenter] (engl.)
<span id="KIO"></span>
<span id="KIO"></span>
===KIO===
===KIO===
Line 125: Line 125:


:''Weitere Informationen'':
:''Weitere Informationen'':
::[[Special:myLanguage/Plasma/Krunner|KRunner wiki]]
* [[Special:myLanguage/Plasma/Krunner|KRunner wiki]]


<span id="KWin"></span>
<span id="KWin"></span>
Line 132: Line 132:


:''Mehr Informationen'':
:''Mehr Informationen'':
::[[Special:myLanguage/KWin|KWin]]
* [[Special:myLanguage/KWin|KWin]]
<span id="Pager"></span>
<span id="Pager"></span>
===Pager===
===Pager===
Line 141: Line 141:


:''Weitere Informationen'':
:''Weitere Informationen'':
::[[Special:myLanguage/Plasma/Panels|Kontrollleisten]]
* [[Special:myLanguage/Plasma/Panels|Kontrollleisten]]
<span id="Phonon"></span>
<span id="Phonon"></span>
===Phonon===
===Phonon===
Line 166: Line 166:


:''Weitere Informationen'':
:''Weitere Informationen'':
::[https://de.wikipedia.org/wiki/Qt_(Bibliothek) Wikipedia: Die Qt Klassenbibliothek]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Qt_(Bibliothek) Wikipedia: Die Qt Klassenbibliothek]
<span id="Solid"></span>
<span id="Solid"></span>
===Solid===
===Solid===
Line 180: Line 180:


:''Weitere Informationen'':
:''Weitere Informationen'':
::[[Special:myLanguage/System Settings|Systemeinstellungen]]
* [[Special:myLanguage/System Settings|Systemeinstellungen]]
<span id="Threadweaver"></span>
<span id="Threadweaver"></span>
===Threadweaver===
===Threadweaver===
Line 186: Line 186:


:''Weitere Informationen'':
:''Weitere Informationen'':
::[https://www.englishbreakfastnetwork.org/apidocs/apidox-kde-4.0/kdelibs-apidocs/threadweaver/html/Why.html Why Multithreading? (Technical article)] (Link z. Z. nicht verfügbar)
* [https://www.englishbreakfastnetwork.org/apidocs/apidox-kde-4.0/kdelibs-apidocs/threadweaver/html/Why.html Why Multithreading? (Technical article)] (Link z. Z. nicht verfügbar)
<span id="Virtual Desktops"></span>
<span id="Virtual Desktops"></span>
===Virtuelle Arbeitsflächen===
===Virtuelle Arbeitsflächen===
Line 195: Line 195:


:''Weitere Informationen'':
:''Weitere Informationen'':
::[https://webkit.org/ Die Webkit Home-Page]
* [https://webkit.org/ Die Webkit Home-Page]
::[https://de.wikipedia.org/wiki/WebKit Wikipedia: Webkit]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/WebKit Wikipedia: Webkit]
<span id="Widget"></span>
<span id="Widget"></span>
===Widget===
===Widget===
Line 208: Line 208:


:''Weitere Informationen'':
:''Weitere Informationen'':
::[https://en.wikipedia.org/wiki/XMLGUI Wikipedia: XMLGUI] (engl.)
* [https://en.wikipedia.org/wiki/XMLGUI Wikipedia: XMLGUI] (engl.)
::[https://de.wikipedia.org/wiki/Qt_(Bibliothek) Wikipedia: Qt-Biblithek]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Qt_(Bibliothek) Wikipedia: Qt-Biblithek]


{{Prev|Special:myLanguage/An_introduction_to_KDE|Eine Einführung zu KDE}}
{{Prev|Special:myLanguage/An_introduction_to_KDE|Eine Einführung zu KDE}}

Latest revision as of 14:11, 8 October 2022

Diese Seite dient einer nicht technischen Referenz und zusätzlich enthält sie Links zu weiteren Informationen und Demonstrationen. Sehen Sie sich dazu auch die Begriffserklärungen an.

Aktivitäten

Aktivitäten sind Zusammenstellungen von Plasma Miniprogrammen und haben ihre eigenen Hintergrundbilder. Ein bisschen wie Virtuelle Arbeitsflächen, aber nicht ganz.
Zum Beispiel Sie haben eine Arbeits-Aktivität die RSS-Feeds anzeigt, eine Notiz mit ihren Aufgaben, eine "Ordner-Ansicht" mit Dateien für Ihre Arbeit und ein unaufdringliches Hintergrundbild.
Daneben haben Sie Freizeit-Aktivität, die Vorschauen auf Familenfotos und Hunde enthält, RSS-Feeds von ihren bevorzugten Blogs, eine Ordner-Ansicht die Ihre Filmsammlung zeigt, ein Miniprogramm für Twitter und natürlich das Hintergrundbild mit Iron Maiden, dass Sie schon seit den frühen 80'ern lieben.
Um Punkt 17.00 Uhr schalten Sie von Ihrer Arbeits-Aktivität auf die Freizeit-Aktivät um.
Weitere Informationen:

Akonadi

Der Datenverwaltungsdienst für alle PIM (Personal Information Manager) Daten in KDE. Ein zentrales Speicher- und Abfrage-System erlaubt verschiedenen Programmen auf eine Datenquelle zuzugreifen. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung von Akonadi nicht das Format der Datenspeicherung ändert (vcard, iCalendar, mbox, maildir etc.) - es stellt nur einen neuen Weg für den Zugriff und die Änderung von Daten zur Verfügung.
Die Hauptgründe für das Design und die Entwicklung von Akonadi sind technischer Natur, z.B. um einen einzigen Weg zu haben um PIM-Daten (Kontakte, Kalender, E-Mails, ...) von verschiedenen Applikationen zu erreichen (z.B. KMail, KWord, ...). Dadurch wird es vermieden hier und da ähnlichen Programmcode zu schreiben.
Ein weiterer Grund ist es GUI Applikationen wie KMail von dem direkten Zugriff auf externe Ressourcen, wie z.B. Mail-Server, zu entkoppeln - welches in der Vergangenheit ein Hauptgrund für Fehlerreporte / Wünsche mit Hinblick auf Geschwindigkeit und Verfügbarkeit war.
Weitere Informationen:

Baloo

Baloo ist ein Datei-Indizierungs- und Such-Dienst den Programme wie Dolphin und Elisa verwenden um Metadaten von Dateien zu erhalten und um systemweite Suchen durchzuführen. Im Terminal tippen Sie balooctl check um herauszufinden ob Baloo bereits einen Index erstellt hat. Auch die Befehle balooctl disable und balooctl status sind u. U. hilfreich.

Weitere Informationen:
  • Baloo (engl.) - [Anm. des Übersetzers: Der Link verweist auf Kiplings Balu den Bären, ob dieses ein Fehler ist oder die Quelle der Namensbezeichnung angeben soll, ist unklar.]

Breeze

Breeze ist das Standard-Design, das mit Plasma 5 eingeführt wurde.

Weitere Informationen:

Containment

Ein Containment ist eine Zusammenfassung von Miniprogrammen. Jedes Containment verwaltet das Layout und die Konfigurationsdaten der zugeordneten Miniprogramme, unabhängig von anderen Containments.
Das Endergebnis ist, dass Sie Miniprogramme aufgrund ihrer Tätigkeiten in einem Containment zusammenfassen können und nicht darüber in welchem Verzeichnis diese abgelegt sind.

D-Bus

Ist ein System für die Interprozesskommunikation. Es ermöglicht verschiedenen Programmen sich gegenseitig zu beeinflussen. D-Bus wurde von RedHat® entwickelt und war stark beeinflusst von KDE3s DCOP, welches es ersetzt hat.
Weitere Informationen:

Dolphin

Der Standard-Dateimanager in KDE Plasma. Er hat zwar eine Seitenleiste (Orte), aber die Hauptnavigation erfolgt über die Brotkrumen-Leiste über dem Hauptfenster. Geteilte Fenster sind möglich und Ansichten können einzelnen Fenstern zugeordnet werden. Das Einbinden von USB-Geräten kann über die Seitenleiste vorgenommen werden. Zusätzliche Verzeichnisse können der Orte-Leiste zugeordnet werden. Eine Baumansicht ist ebenso möglich.
Weitere Informationen:

Flake

Flake ist eine Programmbibliothek die in Krita und Calligra verwendet wird. Sie bietet etwas, dass "Shapes" genannt wird und im Deutschen etwa mit "Gestaltung" übersetzt werden kann. Diese "Shapes" dienen dazu Inhalte darzustellen und bieten Werkzeuge um Inhalte zu ändern. "Shapes" können gezoomt oder gedreht werden. Sie können auch gruppiert werden, um als ein einzelnes "Shape" zu erscheinen, um den dann der Textfluss möglich ist.

Weitere Informationen:

Get Hot New Stuff

Get Hot New Stuff (GHNS) ist ein offener Standard, der es Anwendern einfach macht verschiedene Erweiterungen für ihre Anwendungen herunterzuladen und zu installieren. Unsere Umsetzung von GHNS wird durch Plasma verwendet (z. B. um neue Arbeitsflächen-Themen zu erhalten) und von vielen weiteren Anwendungen und Widgets.

Weitere Informationen:
The KDE Store (engl.)

Home Verzeichnis

Das Home-Verzeichnis wird im Deutschen manchmal auch als Benutzerverzeichnis und in KDE in der Regel als Persönlicher Ordner bezeichnet. Es ist die Stelle in ihrem System, wo alle Ihre Dateien gespeichert sind. Sie können Ihre Dateien außerhalb dieses Verzeichnisses speichern, aber alle Anwendungen sind so konfiguriert, dass dieses Verzeichnis als Ort vorgeschlagen wird, um Ihre Dateien zu speichern. Es ist einfacher, wenn Sie ihre Dinge hier speichern.
Weitere Informationen:

KHTML

KHTML ist eine HTML-Rendering-Engine die die Basis von WebKit war. Sie wird noch heute von einigen Browsern verwendet (z. B. Safari).

Kirigami

Kirigami ist eine Gruppe von Komponenten, die es Entwicklern erlauben Programme zu schreiben, die sowohl auf Mobilgeräten als auch auf heimischen Arbeitsrechnern gut aussehen und ebenso gut funktionieren.
Weitere Information:

Kickoff

Kickoff ist ein Startmenü in KDE Plasma in dem die Anwendungen nach funktionalen Gruppen sortiert werden. Ein Rechtsklick auf das Symbol ermöglicht es die Menüeinträge zu bearbeiten. Schneller Zugriff auf weniger oft genutzte Anwendungen ist auch über die Suchfunktion mögliche. Die Bezeichnung Kickoff wird seit einiger Zeit nicht mehr aktiv verwendet. So ist aus dem Kickoff Anwendungs-Starter nur noch der Anwendungs-Starter geworden. Es gibt in Plasma noch alternative Startmenüs wie beispielsweise ein Vollbild-Programm.
Weitere Informationen:

KJS

Die JavaScript Engine der KDE Plattform.

KInfoCenter

Kinfocenter entstand als Teil von Kcontrol und ist eine alleinstehende Anwendung seit KDE 3.1. Es wird in aktuellen Plasma-Versionen in der Regel nur noch als Infozentrum oder KDE-Infozentrum bezeichnet. Hier werden Informationen über das System wie z. B. der Energieverbrauch, Hardwareinformationen und weiteres, angezeigt.
Weitere Informationen:

KIO

Das KDE Input / Output-System bietet eine einheitliche API für die Nutzung von Dateien, egal ob lokal oder auf einem entfernten Server. Darüber hinaus bieten KIO-Slaves Unterstützung für einzelne Protokolle. Einige sind besonders nützlich, diejenigen sind: HTTP, FTP, SFTP, SMB, NFS, SSH (fish), man, tar, Google Drive und zip.

Kiosk

Kiosk ist ein Grundgerüst zur Einschränkung der Zugriffsrechte einzelner Anwender auf einem KDE-Plattform-System, ideal für den Einsatz in Locked-Down-Umgebungen wie Internet-Cafés. Kiosk wird seit einiger Zeit nicht mehr weiterentwickelt.

KPart

Ein KPart ist eine einzelne Komponente des KDE-Plasma-Desktop und ermöglicht es Anwendungen ihre Funktionen anderen Anwendungen zur Verfügung zu stellen. KParts erlaubt es KMail und KOrganizer sich (als Plug-Ins) in der Kontact-Suite zu integrieren oder ermöglicht es KHTML Webseiten in Akregator darzustellen.

Kross

Kross ist ein Framework für Scriptsprachen, dass die Unterstützung für mehrere Scriptsprachen ermöglicht. Ein Plugin-System ermöglicht die Unterstützung weiterer Sprachen in der Zukunft.

KRunner

Die Mini-Kommando-Zeile, auf die aus dem klassischen Start-Menü, durch die Tastenkombination ALT + F2 oder mit der Tastenkombination ALT + Leertaste zugegriffen werden kann.
Weitere Informationen:

KWin

KWin ist der Fenster-Manager von KDE. Hier können Fensterdekorationen geändert und Themen angewendet werden.
Mehr Informationen:

Pager

Ein Pager (Arbeitsflächen-Umschalter) ist ein kleines Programm oder ein Miniprogramm für die Kontrollleiste, dass die Position der Fenster auf ihrer Arbeitsfläche (Desktop) anzeigt. In der Regel, wenn Sie mehrere Virtuelle Arbeitsflächen haben, wird eine Übersicht aller Arbeitsflächen angezeigt.

Panel

Ist die englische Bezeichnung für die Kontrollleiste. In KDE Plasma wurde der frühere Name Kicker fallen gelassen und die Bezeichnung Leisten wurde zur Norm. Applets wurden weitgehend durch Miniprogramme ersetzt.
Weitere Informationen:

Phonon

Eine plattformübergreifende Multimedia-API, die Schnittstellen zu den existierenden Grundgerüsten wie gstreamer und xine bietet.
Weitere Informationen:
Phonon
Wikipedia: Phonon

Plasma

Plasma ist die Arbeitsumgebung von KDE. Es stellt genaugenommen den sichtbaren Teil der Arbeitsumgebung dar. Plasma ist auch die Verbindungsstelle zwischen den Leisten, den Miniprogrammen und dem Anwendungsstarter. Plasma Mobile ist die Plasma-Variante, die besonders an mobile Geräte wie Smartphones und Tablets angepasst ist.

Qt

(Ausgesprochen wie das englische Wort cute) Ist ein Grundgerüst / Werkzeugkasten zum Schreiben von plattformübergreifenden Anwendungen. Sie wird von vielen plattormübergreifenden Anwendungen wie Krita, GoogleEarth oder anderen, verwendet. Qt bildet die zugrundeliegende Bibliothek auf der die KDE-Software aufbaut.
Weitere Informationen:

Solid

Solid bietet eine einheitliche API für das Hardware-Management. Die Hardware ist in Domänen gruppiert. Die grundlegenden Domänen beziehen sich auf HAL, NetworkManager und den Bluetooth Stack. Dadurch das die Backends für Solid als Plug-Ins realisiert sind, hilft Solid den Entwicklern weniger Code schreiben zu müssen, der zudem dann auch noch plattformübergreifend ist.

Systemeinstellungen

Die Systemeinstellungen ist der zentrale Ort an dem viele Bereiche der Plasma-Arbeitsfläche und von KWin eingestellt werden können. Dazu gehört das Aussehen der Symbole, die Arbeitsflächeneffekte, die Tastatur-Kurzbefehle und sehr viel mehr.
Weitere Informationen:

Threadweaver

Diese Thread Programm-Bibliothek verteilt die Arbeit auf mehrere Prozessorkerne, wenn diese verfügbar sind und priorisiert die Arbeit bevor diese zur Ausführung bereitgestellt wird. ThreadWeaver bietet eine High-Level Job-Schnittstelle für Multithread-Programmierung.
Weitere Informationen:

Virtuelle Arbeitsflächen

Ein beliebtes Konzept der Unix-basierten Window-Manager sind die virtuellen Arbeitsflächen (Desktops). Das heißt, Sie haben nicht nur einen Bildschirm, um ihre Fenster / Programme abzulegen, sondern mehrere. Wenn Sie zu einer anderen Arbeitsfläche wechseln (in der Regel mit einem Pager), sehen Sie dort nur die Fenster, die Sie auf der neuen Arbeitsfläche geöffnet oder dorthin verschoben haben. Ein Fenster kann auch angeklebt werden, so dass es auf allen virtuellen Arbeitsflächen sichtbar ist.

WebKit

HTML-Rendering-Engine, die aus einer Abspaltung von KHTML entstanden ist. Angenommen durch Apple und weiter entwickelt für den Browser Safari.
Weitere Informationen:

Widget

Nach Collins English Dictionary ist ein widget: Jeder kleine Mechanismus oder Gerät dessen Name unbekannt ist oder den man kurzzeitig vergessen hat. [Any small mechanism or device the name of which is unknown or temporarily forgotten]. Die korrekte deutsche Übersetzung wäre als Dingsbums. Im Begriff auf KDE-Software hat man sich entschieden die Bezeichnung Miniprogramm zu verwenden. Ein Miniprogramm ist eine einzelne Komponente auf der Oberfläche. Andere analoge häufige Namen sind auch Applet oder Gadget. Superkaramba-Themen, Apple's Dashboard, Google Gadgets, Yahoo Widgets, Vista Sidebar Widgets, Opera Widgets sind Beispiele für andere Miniprogramm-Systeme (von denen einige durch Plasma ebenso unterstützt werden).

X-Server

Der X-Server stellt eine grundlegende Schicht zur Verfügung, auf der die verschiedenen graphischen Oberflächen, wie der KDE Plasma Desktop, aufbauen. Es verwaltet die grundlegenden Maus-und Tastatureingaben (vom lokalen Host als auch von entfernten Rechnern) und liefert elementare graphische Routinen um Rechtecke und andere Basisobjekte zu zeichnen.

XMLGUI

Ein Framework für Programmierer um Benutzerschnittstellen zu entwerfen. Es wird vorwiegend von KPart verwendet.
Weitere Informationen: