Glossar
Diese Seite dient einer nicht technischen Referenz und zusätzlich enthält sie Links zu weiteren Informationen und Demonstrationen. Sehen Sie sich dazu auch die Jargondatei an.
Aktivitäten
- Aktivitäten sind Zusammenstellungen von Plasma Miniprogrammen und haben ihre eigenen Hintergrundbilder. Ein bisschen wie Virtuelle Arbeitsflächen, aber nicht ganz.
- Zum Beispiel Sie haben eine Arbeits-Aktivität die RSS-Feeds anzeigt, eine Notiz mit ihren Aufgaben, eine "Ordner-Ansicht" mit Dateien für Ihre Arbeit und ein unaufdringliches Hintergrundbild.
- Daneben haben Sie Freizeit-Aktivität, die Vorschauen auf Familenfotos und Hunde enthält, RSS-Feeds von ihren bevorzugten Blogs, eine Ordner-Ansicht die Ihre Filmsammlung zeigt, ein Miniprogramm für Twitter und natürlich das Hintergrundbild mit Iron Maiden, dass Sie schon seit den frühen 80'ern lieben.
- Um Punkt 17.00 Uhr schalten Sie von Ihrer Arbeits-Aktivität auf die Freizeit-Aktivät um.
- Mehr Informationen:
Akonadi
- The data storage access mechanism for all PIM (Personal Information Manager) data in KDE. This allows various applications to access the required information in one place. Note that use of Akonadi does not change data storage formats (vcard, iCalendar, mbox, maildir etc.) - it just provides a new way of accessing and updating the data.
- Die Hauptgründe für das Design und die Entwicklung von Akonadi sind technischer Natur, z.B. um einen einzigen Weg zu haben um PIM-Daten (Kontakte, Kalender, E-Mails, ...) von verschiedenen Applikationen zu erreichen (z.B. KMail, KWord, ...). Dadurch wird es vermieden hier und da ähnlichen Programmcode zu schreiben.
- Ein weiterer Grund ist es GUI Applikationen wie KMail von dem direkten Zugriff auf externe Ressourcen, wie z.B. Mail-Server, zu entkoppeln - welches in der Vergangenheit ein Hauptgrund für Fehlerreporte / Wünsche mit Hinblick auf Geschwindigkeit und Verfügbarkeit war.
- Mehr Informationen:
Zurück zur Einführungsseite
More info:
Containment
- Ein Containment ist eine Zusammenfassung von Miniprogrammen. Jedes Containment verwaltet das Layout und die Konfigurationsdaten der zugeordneten Miniprogramme, unabhängig von anderen Containments.
- Das Endergebnis ist, dass Sie Miniprogramme aufgrund ihrer Tätigkeiten in einem Containment zusammenfassen können und nicht darüber in welchem Verzeichnis diese abgelegt sind.
D-Bus
- Ein System für die Interprozesskommunikation. Es wurde von RedHat® entwickelt und war stark beeinflusst von KDE3s DCOP, welches es ersetzt.
- Mehr Informationen:
Dolphin
- Der Standard-Dateimanager in KDE SC 4. Er hat zwar eine Seitenleiste, aber die Hauptnavigation erfolgt über die Brotkrumen-Leiste über dem Hauptfenster. Geteilte Fenster sind möglich und Ansichten können einzelnen Fenstern zugeordnet werden. Das Einbinden von USB-Geräten kann über die Seitenleiste vorgenommen werden. Andere Verzeichnisse können der 'Orte'-Leiste zugeordnet werden. Eine Baumansicht ist ebenso möglich.
- Mehr Informationen:
Flake
- Flake ist eine Programmbibliothek die in KOffice und Calligra verwendet wird. Funktionell bietet es Shapes um Inhalte darzustellen und Werkzeuge um Inhalte zu ändern. Shapes können gezoomt, gedreht und gruppiert werden, um als ein einzelnes Shape zu erscheinen, um den dann der Textfluss möglich ist.
Mehr Informationen:
Get Hot New Stuff
Get Hot New Stuff (GHNS) ist ein offener Standard, der es Anwendern einfach macht verschiedene Erweiterungen für ihre Anwendungen herunterzuladen und zu installieren. Unsere Umsetzung von GHNS wird durch Plasma verwendet (z. B. um neue Arbeitsflächen-Themen zu erhalten) und von vielen weiteren Anwendungen und Widgets.
More info:
Home Verzeichnis
- Das ist die Stelle in ihrem System, wo alle Ihre Dateien gespeichert sind. Sie können Ihre Dateien außerhalb dieses Verzeichnisses speichern, aber alle Anwendungen sind so konfiguriert, dass dieses Verzeichnis als Ort vorgeschlagen wird, um Ihre Dateien zu speichern. Es ist einfacher, wenn Sie ihre Dinge hier speichern.
- Mehr Informationen:
KHTML
- KHTML ist die HTML-Rendering-Engine für die KDE-Arbeitsfläche Plasma, als Browser eingesetzt durch den Konqueror. Es stellt auch ein KPart zur Verfügung, dass allen KDE-Anwendungen ermöglicht Web-Inhalte darzustellen. Neu eingeführt wurde Qt WebKit für Plasma und andere Anwendungsentwicklungen.
Kickoff
- Kickoff is a launch menu in KDE Plasma in which apps are sorted by functional groups. Right-click also offers the possibility of adding applications to the desktop or panel. Rapid access to a less-used application is made possible with the search box. There are also alternatives, such as the fullscreen app dashboard.
- Mehr Informationen:
KJS
- Die JavaScript Engine der KDE Plattform.
KInfoCenter
- Kinfocenter entstand als Teil von Kcontrol und ist eine alleinstehende Anwendung seit KDE 3.1. In KDE SC 4.0 bis 4.4 wird es durch Module ersetzt, die in den Systemeinstellungen konfiguriert werden, insbesondere Solid. In KDE SC 4.5 wird es als Anwendung wieder eingeführt.
Mehr Informationen:
KIO
- Das KDE Input / Output-System bietet eine einheitliche API für die Nutzung von Dateien, egal ob lokal oder auf einem entfernten Server. Darüber hinaus bieten KIO-Slaves Unterstützung für einzelne Protokolle. Einige sind besonders nützlich, diejenigen sind: HTTP, FTP, SFTP, SMB, NFS, SSH (fish), man, tar und zip.
Mehr Informationen:
- Eine Übung über Dateiübertragungen
- Wikipedia - KIO
- Linux.com - Master the KIO slaves
- Breaking the Network Barrier
Kiosk
- Kiosk ist ein Framework für die Einschränkung der Funktionalitäten für die Anwender auf einem KDE-Plattform-System, ideal für den Einsatz in Locked-Down-Umgebungen wie Internet-Cafés. Es ist in KDE 3 und KDE 4 verfügbar, aber das Administrations-Werkzeug Kiosktool ist nur in KDE 3 verfügbar. Es kann verwendet werden, um KDE 4 Anwendungen zu konfigurieren. Kiosk-Konfigurationen können auch manuell über config-Dateien gepflegt werden.
KPart
- Ein KPart ist eine einzelne Komponente des KDE-Plasma-Desktop und ermöglicht es Anwendungen ihre Funktionen anderen Anwendungen zur Verfügung zu stellen. KParts erlaubt es KMail und KOrganizer sich (als Plug-Ins) in der Kontact-Suite zu integrieren oder ermöglicht es KHTML Webseiten in Akregator darzustellen.
Kross
- Kross ist ein Framework für Scriptsprachen, dass die Unterstützung für mehrere Scriptsprachen ermöglicht. Ein Plugin-System ermöglicht die Unterstützung weiterer Sprachen in der Zukunft.
KRunner
- Die Mini-Kommando-Zeile, auf die aus dem klassischen Start-Menü, durch die Tastenkombination ALT + F2 oder mit der rechten Maustaste auf der Arbeitsfläche zugegriffen werden kann. In KDE SC 4 werden durch die Eingabe eines Teils des Namens alle möglichen Treffer angezeigt.
More info:
- [[Special:myLanguage/Plasma/Krunner | KRunner wiki]
KWin
- KWin is the window manager of KDE. This is where window decorations can be changed and themes applied.
Mehr Informationen:
- KWin
- Road to KDE 4: KWin Composite
- KDE SC 4 Desktop Effects Video Tour
- Youtube - KDE SC 4.0 KWin Composite Showcast
- Youtube - KWin compositing config & intro
Pager
- Ein Pager (Arbeitsflächen-Umschalter) ist ein kleines Programm oder ein Miniprogramm für die Kontrollleiste, dass die Position der Fenster auf ihrer Arbeitsfläche (Desktop) anzeigt. In der Regel, wenn Sie mehrere Virtuelle Arbeitsflächen haben, wird eine Übersicht aller Arbeitsflächen angezeigt.
Panel
- Siehe Kicker. In KDE SC 4 wurde der Name Kicker fallengelassen und der Name Panel wurde zur Norm. In der deutschen Übersetzung ist dies die Kontrollleiste. Applets wurden weitgehend durch Widgets ersetzt. Widgets werden in der deutschen Übersetzung auch Miniprogramme genannt.
Mehr Informationen:
Phonon
- Eine plattformübergreifende Multimedia-API, die Schnittstellen zu den existierenden Framworks wie gstreamer und xine bietet. KDE 2 und 3 verwendeten aRts für die Klangausgabe. Phonon ersetzt dies nun.
Mehr Informationen:
Plasma
- Plasma is the desktop environment from KDE. It is the part of the desktop that you can see. Plasma also acts as a glue between panels, plasmoids and Kickoff. Plasma Mobile allows Plasma to run on smartphones and uses the same underlying code base.
- Mehr Informationen:
Qt
- (Ausgesprochen wie das englische Wort cute) Eine C++-Klassenbibliothek für die plattformübergreifende Programmierung grafischer Benutzeroberflächen. Es wird für viele plattformübergreifende Programme verwendet, wie z.B. Opera Browser, Google-Earth und Skype. Qt wird von Trolltech entwickelt, die jetzt ein Teil von Nokia sind. Qt bildet die Basis-Bibliothek auf der KDE aufgebaut ist.
More info:
Solid
- Solid bietet eine einheitliche API für das Hardware-Management. Die Hardware ist in Domänen gruppiert. Die grundlegenden Domänen beziehen sich auf HAL, NetworkManager und den Bluetooth Stack. Dadurch das die Backends für Solid als Plug-Ins realisiert sind, hilft Solid den Entwicklern weniger Code schreiben zu müssen, der zudem dann auch noch plattformübergreifend ist.
- Mehr Informationen:
Systemeinstellungen
- In KDE 4 der Ersatz für KControl (Kontrollzentrum), um eine modulare Kontrolle über das KDE-System zu ermöglichen.
Mehr Informationen:
Threadweaver
- Diese Thread Programm-Bibliothek verteilt die Arbeit auf mehrere Prozessorkerne, wenn diese verfügbar sind und priorisiert die Arbeit bevor diese zur Ausführung bereitgestellt wird. ThreadWeaver bietet eine High-Level Job-Schnittstelle für Multithread-Programmierung.
Mehr Informationen:
Virtuelle Arbeitsflächen
- Ein beliebtes Konzept der Unix-basierten Window-Manager sind die virtuellen Arbeitsflächen (Desktops). Das heißt, Sie haben nicht nur einen Bildschirm, um ihre Fenster / Programme abzulegen, sondern mehrere. Wenn Sie zu einer anderen Arbeitsfläche wechseln (in der Regel mit einem Pager), sehen Sie dort nur die Fenster, die Sie auf der neuen Arbeitsfläche geöffnet oder dorthin verschoben haben. Ein Fenster kann auch angeklebt werden, so dass es auf allen virtuellen Arbeitsflächen sichtbar ist.
WebKit
- HTML Rendering-Engine, die aus einer Abspaltung von KHTML entstanden ist. Angenommen durch Apple und weiter entwickelt für den Browser Safari. Webkit bringt die gesamte Funktionalität zurück zu KDE SC 4, wo es durch Qt zur Verfügung gestellt wird.
- Mehr Informationen:
Widget
- Collins English Dictionary: Any small mechanism or device the name of which is unknown or temporarily forgotten. In KDE-Software Begriffen ist ein Widget (Miniprogramm) eine einzelne Komponente auf der Oberfläche. Andere analoge häufige Namen sind auch Applet or Gadget. Superkaramba-Themen, Apple's Dashboard, Google Gadgets, Yahoo Widgets, Vista Sidebar Widgets, Opera Widgets sind Beispiele für andere Widget-Systeme (von denen einige durch Plasma ebenso unterstützt werden).
X-Server
- Der X-Server stellt eine grundlegende Schicht zur Verfügung, auf der die verschiedenen GUIs, wie der KDE Plasma Desktop, aufbauen. Es verwaltet die grundlegenden Maus-und Tastatureingaben (vom lokalen Host als auch von entfernten Rechnern) und liefert elementare graphische Routinen um Rechtecke und andere Basisobjekte zu zeichnen.
XMLGUI
- Ein Framework für Programmierer um Benutzerschnittstellen zu entwerfen. Es wird vorwiegend von KPart verwendet.
- Mehr Informationen:
- ← An Introduction to KDE
- Glossary/de