Akonadi/de: Difference between revisions

From KDE Wiki Sandbox
(Created page with '== Problemlösungshilfen und allgemeine Probleme==')
(Updating to match new version of source page)
 
(126 intermediate revisions by 10 users not shown)
Line 1: Line 1:
{{Template:I18n/Language Navigation Bar|Akonadi}}
<languages />
<languages />


== Einführung ==


==Einführung==
Das '''Akonadi'''-Framework stellt eine zentrale Datenbank für unterschiedliche Anwendungen bereit, in der persönliche Informationen des Nutzers gespeichert, indiziert und wieder ausgelesen werden können. Das gilt für E-Mails, Kontakte, Kalender, Ereignisse, Tagebücher, Alarme, Notizen usw. [[Special: myLanguage/KAddressBook|Adressbuch]] war die erste Anwendung, die das '''Akonadi'''-Framework genutzt hat. In SC 4.7 kamen [[Special:myLanguage/KMail|KMail]], [[Special:myLanguage/KOrganizer|KOrganizer]] und [[Special:myLanguage/KJots|KJots]] hinzu. Darüber hinaus nutzen mehrere [[Special:myLanguage/Plasma|Plasma]]-Widgets ebenfalls '''Akonadi''' für ihre Kalendereinträge, Notizen, etc.


In der KDE Software Compilation 4.4 ist KAddressBook die erste Applikation, die Akonadi verwendet. In der frühen Phase der Migration wird es unvermeidliche Störungen geben und die Seite '''[[Akonadi_4.4/Troubleshooting|Problemlösungen]]''' will dabei helfen diese zu beheben. Für eine kurze Beschreibung von Sinn und Zweck von Akonadi schauen Sie sich '''[[Glossary#Akonadi|diesen Eintrag im Glossar]]''' an. Dort finden Sie auch nützliche Links für weitere Informationen. Nach den unvermeidlichen Anlaufschwierigkeiten wird Akonadi ein Kraftwerk sein, dass von vielen Applikationen genutzt werden kann. 
Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Textes ist bei folgenden Anwendungen '''Akonadi''' für die Speicherung ihrer Nutzerdaten vorgesehen. Näheres erfahren Sie auf den Seiten der einzelnen Anwendungen.
<span id="ApplicationTable"></span>
:{|
{{AppItem|KMail|View-pim-mail.png | KMail}}E-Mail-Programm
Verwendet '''Akonadi''' zum Speichern von E-Mails
|-
{{AppItem|KAddressBook|View-pim-contacts.png|
KAddressBook}}Kontakte
verwendet '''Akonadi''' für Kontaktinformationen
|-
{{AppItem|KOrganizer|View-pim-calendar.png|
KOrganizer}}Persönlicher Organizer
Verwendet '''Akonadi''' zum Speichern von Kalenderdaten, Ereignissen, Journalen usw.
|-
{{AppItem|KJots|kjots.png|
KJots}}Notizprogramm
Verwendet '''Akonadi''' zum Speichern von Notizen
|}


Die Seite '''[[KAddressBook_4.4|KAddressBook]]''' wird ihnen dabei helfen, dass KMail reibungslos mit ihrem neuen Adressbuch zusammenarbeitet.
Darüberhinaus verwenden Plasma-Widgets wie '''Digitaluhr''' oder '''Notes''' ebenfalls '''Akonadi''' für ihre Datenhaltung.


===Die Struktur verstehen===
== Steuern des Akonadi-Servers ==


Sie können natürlich auch einfach Kontact verwenden, um ihr Adressbuch zu verwalten, aber wenn Sie ein Backup-System verwenden, möchten Sie wissen, wo ihre Daten sind und wie diese gehandhabt werden. Die Seite '''[[Akonadi_and_AddressBook|Akonadi und Adressbuch]]''' hilft hier weiter.
Der '''Akonadi''' Steuerungsmodul (über das Kontextmenü des '''Akonadi''' Symbols im Systemabschnitt der Kontrolleiste gestartet) bietet eine einfache Möglichkeit, den '''Akonadi''' Server zu starten, zu stoppen, neu zu starten oder dessen Status abzufragen.  Dies können Sie auch über die Konsole mit dem Befehl <code>akonadictl</code> erreichen. Mit dieser Methode erhalten Sie auch weitergehende nützliche Informationen in der Konsole.


== Problemlösungshilfen und allgemeine Probleme==
Zum Starten des '''Akonadi'''-Servers


If you have any problems with getting Akonadi working please visit '''[[Akonadi_4.4/Troubleshooting|the Troubleshooting page]]'''.
{{Input|1=akonadictl start}}


For help getting addressbooks recognised, please see '''[[KAddressBook_4.4|KAddressBook]]'''.
Um den '''Akonadi'''-Server zu stoppen:


{{Input|1=akonadictl stop}}


[[Category:System]]
Um den Neustart eines laufenden '''Akonadi'''-Servers zu erzwingen:
 
{{Input|1=akonadictl restart}}
 
Zur Abfrage des '''Akonadi'''-Serverstatus:
 
{{Input|1=akonadictl status}}
 
===Deaktivierung des Akonadi Subsystems===
 
Der '''Akonadi''' Server wird von jeder '''Akonadi''' fähigen Anwendung gestartet.  Wenn Sie nicht möchten,  dass Akonadi nach der Anmeldung startet,  müssen Sie sicherstellen,  dass keine Akonadi fähigen Anwendungen bei- oder nach der Anmeldung gestartet werden. Denken Sie auch an '''Plasma''' widgets, wie z.B. die '''Digitaluhr'''
 
 
{{Remember|1=Wenn Sie gar nicht möchten, dass '''Akonadi''' auf Ihrem System läuft, können Sie  keine der '''Akonadi'''-fähigen Anwendungen verwenden. Diese Anwendungen starten '''Akonadi''', sobald sie dessen Dienste brauchen, auch wenn es deaktiviert wurde. Siehe Liste der [[Special:myLanguage/Akonadi#ApplicationTable|Akonadi-fähigen Anwendungen.]] Beachten Sie auch, dass auch einige der '''Plasma'''-Widgets wie die '''Digitaluhr''' ebenfalls '''Akonadi''' verwenden}}
 
Der '''Akonadi'''-Server wird bei der Anmeldung automatisch gestartet, sobald irgendeine '''Akonadi'''-fähige Anwendung auf ihn zugreifen möchte.
 
Um das '''Akonadi'''-Subsystem zu deaktivieren, stoppen Sie den laufenden Akonadi-Server aus dem Steuerungsmodul oder über die Befehlszeile mit dem Befehl
 
{{Input|1=akonadictl stop}}
 
Um sicherzustellen, das Akonadi nicht gestartet wird prüfen Sie, ob keine Anwendungen den Server beim Anmelden aktivieren. Im Speziellen öffnen Sie die Einstellungen der Plasma-Minianwendung ''Digitale Uhr'', wählen den <menuchoice>Kalender</menuchoice> und deaktivieren dort die Funktion <menuchoice>Ereignisse anzeigen</menuchoice>, um Plasma davon abzuhalten, Informationen von Akonadi anzufordern und es damit zu starten.
 
== Fragen und Antworten (FAQ) ==
 
=== Wo sind meine Daten jetzt abgelegt? ===
 
Eine vollständige Erklärung, wo die Daten gespeichert sind und wie Akonadi damit umgeht, findet man unter [http://blogs.kde.org/node/4503 Andras Mantia's blog]
 
=== Wie führe ich eine Aktualisierung meiner PostgreSQL durch ===
 
Nach Aktualisierung ihrer PostgreSQL-Server auf eine neue Hauptversion ist es manchmal erforderlich die Akonadi-Datenbank zu konvertieren damit sie mit der neuern Version funktioniert. Anleitungen hierzu finden sich [[Special:myLanguage/Akonadi/Postgres_update|hier]].
 
=== Umstiegs-Probleme ===
 
'''Akonadi's''' [[Special:myLanguage/Glossary#Akonadi|Glossar-Eintrag]] enthält eine Zusammenfassung und weitere nützliche Verknüpfungen. Auf der Seite [[Special:MyLanguage/Akonadi_and_AddressBook|Akonadi und das Adressbuch]] wird erklärt, wie '''Akonadi''' und '''KAddressBook''' zusammenarbeiten.
 
[[Category:System/de]]

Latest revision as of 11:06, 17 January 2021

Einführung

Das Akonadi-Framework stellt eine zentrale Datenbank für unterschiedliche Anwendungen bereit, in der persönliche Informationen des Nutzers gespeichert, indiziert und wieder ausgelesen werden können. Das gilt für E-Mails, Kontakte, Kalender, Ereignisse, Tagebücher, Alarme, Notizen usw. Adressbuch war die erste Anwendung, die das Akonadi-Framework genutzt hat. In SC 4.7 kamen KMail, KOrganizer und KJots hinzu. Darüber hinaus nutzen mehrere Plasma-Widgets ebenfalls Akonadi für ihre Kalendereinträge, Notizen, etc.

Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Textes ist bei folgenden Anwendungen Akonadi für die Speicherung ihrer Nutzerdaten vorgesehen. Näheres erfahren Sie auf den Seiten der einzelnen Anwendungen.

KMail

E-Mail-Programm

Verwendet Akonadi zum Speichern von E-Mails

KAddressBook

Kontakte

verwendet Akonadi für Kontaktinformationen

KOrganizer

Persönlicher Organizer

Verwendet Akonadi zum Speichern von Kalenderdaten, Ereignissen, Journalen usw.

KJots

Notizprogramm

Verwendet Akonadi zum Speichern von Notizen

Darüberhinaus verwenden Plasma-Widgets wie Digitaluhr oder Notes ebenfalls Akonadi für ihre Datenhaltung.

Steuern des Akonadi-Servers

Der Akonadi Steuerungsmodul (über das Kontextmenü des Akonadi Symbols im Systemabschnitt der Kontrolleiste gestartet) bietet eine einfache Möglichkeit, den Akonadi Server zu starten, zu stoppen, neu zu starten oder dessen Status abzufragen. Dies können Sie auch über die Konsole mit dem Befehl akonadictl erreichen. Mit dieser Methode erhalten Sie auch weitergehende nützliche Informationen in der Konsole.

Zum Starten des Akonadi-Servers

akonadictl start

Um den Akonadi-Server zu stoppen:

akonadictl stop

Um den Neustart eines laufenden Akonadi-Servers zu erzwingen:

akonadictl restart

Zur Abfrage des Akonadi-Serverstatus:

akonadictl status

Deaktivierung des Akonadi Subsystems

Der Akonadi Server wird von jeder Akonadi fähigen Anwendung gestartet. Wenn Sie nicht möchten, dass Akonadi nach der Anmeldung startet, müssen Sie sicherstellen, dass keine Akonadi fähigen Anwendungen bei- oder nach der Anmeldung gestartet werden. Denken Sie auch an Plasma widgets, wie z.B. die Digitaluhr


Remember
Wenn Sie gar nicht möchten, dass Akonadi auf Ihrem System läuft, können Sie keine der Akonadi-fähigen Anwendungen verwenden. Diese Anwendungen starten Akonadi, sobald sie dessen Dienste brauchen, auch wenn es deaktiviert wurde. Siehe Liste der Akonadi-fähigen Anwendungen. Beachten Sie auch, dass auch einige der Plasma-Widgets wie die Digitaluhr ebenfalls Akonadi verwenden


Der Akonadi-Server wird bei der Anmeldung automatisch gestartet, sobald irgendeine Akonadi-fähige Anwendung auf ihn zugreifen möchte.

Um das Akonadi-Subsystem zu deaktivieren, stoppen Sie den laufenden Akonadi-Server aus dem Steuerungsmodul oder über die Befehlszeile mit dem Befehl

akonadictl stop

Um sicherzustellen, das Akonadi nicht gestartet wird prüfen Sie, ob keine Anwendungen den Server beim Anmelden aktivieren. Im Speziellen öffnen Sie die Einstellungen der Plasma-Minianwendung Digitale Uhr, wählen den Kalender und deaktivieren dort die Funktion Ereignisse anzeigen, um Plasma davon abzuhalten, Informationen von Akonadi anzufordern und es damit zu starten.

Fragen und Antworten (FAQ)

Wo sind meine Daten jetzt abgelegt?

Eine vollständige Erklärung, wo die Daten gespeichert sind und wie Akonadi damit umgeht, findet man unter Andras Mantia's blog

Wie führe ich eine Aktualisierung meiner PostgreSQL durch

Nach Aktualisierung ihrer PostgreSQL-Server auf eine neue Hauptversion ist es manchmal erforderlich die Akonadi-Datenbank zu konvertieren damit sie mit der neuern Version funktioniert. Anleitungen hierzu finden sich hier.

Umstiegs-Probleme

Akonadi's Glossar-Eintrag enthält eine Zusammenfassung und weitere nützliche Verknüpfungen. Auf der Seite Akonadi und das Adressbuch wird erklärt, wie Akonadi und KAddressBook zusammenarbeiten.